B 3  Kassel   26. - 29. 10. 2005
 
Eine Übersicht

B 3 - 2005 basierte auf der Idee interdisziplinär arbeiten zu wollen. In einem klar begrenzten Raum startete ein ausweitender Prozess, der die definierten Grenzen überschreiten konnte und sollte. Mit Tanz, bildender Kunst und Musik wurde der Aufbruch zu neuen Möglichkeiten gewagt, das Hinterfragen von Bekanntem, das Einlassen in Unbekanntes und der Genuss eines viertägigen Festivals.

B 3_Ballettsuite

Die Ballettsuite, von der Tanzwerkstatt Kassel gestaltet, brachte mit „Schwanensee“ einen abgelebten, über-populären Stoff der Tanzgeschichte mit neuen Ebenen der Interpretation dar. Die volle Konzentration lag auf Odette als verletzte Frau, ohne höfische Schnörkelei, ohne verblendeten Prinz und ohne rachsüchtigen Zauberer. Das weibliche Individuum stand im Vordergrund - mit weißen und auch schwarzen Schwänen und gerade letztere sind in unseren Breitengraden selten bzw. nie anzutreffen.

       
Theater des Ostens in                 Die Tänzerinnen der Tanzwerkstatt Kassel, mit der Solistin Anna-Lena Bock
der Kulturfabrik Salzmann

B 3_Ausstellung

Die Ausstellung basierte auf dem Prinzip der Kommunikation, sowohl prekärer, als auch harmonischer Natur. 

Jedoch war es notwendig, mit dem Anspruch einer sehr jungen Künstlerliste, auch die Kunstformen aufzunehmen, die nicht im konventionellen Kunstbetrieb etabliert sind. Zum einen waren da unter anderem die Bilder des Dustin Schenk, der sich „The Motel“ nennt und seit Jahren der HipHop-Kultur angehört, deren bedeutender Teil auch die Graffiti-Kunst ist. Wir sahen diese expressive Form der Produktion als eine der vitalsten und gleichzeitig umstrittensten. Der schmale, auch urbane Grad zwischen illegaler Schmiererei und handwerklich brillanten Strichen aus der Sprühdose wurde hier ebenso angesprochen, wie die Tatsache, dass es wohl wie in keiner weiteren Kunstgattungen einen so großen Konkurrenzkampf zwischen wirklichen Könnern und schlechten Trittbrettfahrern gibt. Auch aus diesen Gründen gab es einen langen Abend mit Dustin Schenk und weiteren einhergehenden Gattungen der HipHop-Kultur in der B 3_Lounge.

               Südflügel des Kulturbahnhofs       Blick in die Ausstelllung


Kasseler Architektur-Zentrum im KuBa


Zum anderen gab es Bilder ausgewählter Tattoos von Karo Pein. Die Tattoo-Kultur hat mit unterschiedlichen Mitteln eine ähnlich prekäre Historie wie Graffiti und es wird noch einige Jahrzehnte brauchen, um auch diese gewissermaßen Form der Malerei gänzlich zu etablieren. Angefangen als rebellische Körpermarkierung, zu großen Teilen von Gefängnisinsassen, wird es zu einer Modeerscheinung, die ihre Grenze noch nicht erricht zu haben scheint.

B 3_Bandkonzert

Die Musikerinnen und Musiker der B 3_Showband, nahmen die Musikhistorie des vergangenen 20. Jahrhunderts als Vorbild für den Versuch, gesellschaftsrelevante, von den Musikstücken eines jeden Jahrzehnts angesprochenen Themen neu zu modifizieren. Daraus ergab sich ein kreatives Chaosmoment, das die zumeist populären und teilweise vielleicht geliebten Stücke in völlig überraschender Weise erscheinen lies.


Bühne Deck 1 im
Kulturhaus Dock 4


Unterstützt wurde B 3 - 2005 von eon Mitte, Erika Reklame und Hotel Gude, Kassel.
Für die freundliche Unterstützung danken wir ebenso der Galerie am Hahnen und der Tanzwerkstatt Kassel sowie der Drckerei Grunewald Kassel.
Außerordentlicher Dank geht an die Stadt Kassel und ihren Oberbürgermeister, Herrn Bertram Hilgen.

Zur Homepage 2004 - 2005: hier