Menü
29.11. – 01.12.2019
Kasseler Kunstverein
Leitung: K.-U. Hemken
Assistenz:
Simon Großpietsch, Linda-J. Knop
Mitarbeitende:
Julia Gens, Lisa Heinze, Franziska Rozicki, Lisa-Maria
Schmidt
Catering:
STULLE & GUT, Susanne Wegerich
Gestaltung:
Linda-J. Knop
Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung
und Forschung der Bundesrepublik Deutschland und
in Kooperation mit dem Kasseler Kunstverein
Vom Gegenstand zum Exponat
Tagung zu Kuration, Kunst und Szenografie in der Moderne
der Kunstwissenschaft der Kunsthochschule Kassel der Universität Kassel
•
Assistenz
•
Konzept
•
Organisation
•
Projektleitung
•
Betreuung der Mitarbeitenden
•
Gäst*innenbetreuung
•
Moderation
.
Die Kunstwissenschaft der Kunsthochschule Kassel der Universität Kassel veranstaltete vom 29.
November bis 1. Dezember 2019 in den Räumen des Kasseler Kunstvereins im Museum Fridericianum
Kassel ein dreitägiges, international besetztes und öffentliches Symposium. Ausgangspunkt bildete der
Raum für konstruktive Kunst von El Lissitzky von 1926.
In vier Panels wurde das spannungsvolle Wechselspiel zwischen Kuration, Kunst und Szenografie
erörtert. Zwei Panels widmeten sich dem historischen Fallbeispiel bzw. der Szenografie, während zwei
weitere grundlegende Fragen zur Kuration in der Moderne und Gegenwart aufwarfen. Durch kurze
Impulsreferate wurden verschiedene Standpunkte zur Diskussion gestellt.
Das Symposium war Teil eines mehrjährigen Forschungsprojekts mit dem Titel „Vom Gegenstand zum
Exponat. Das Verhältnis von Objekt und Inszenierung in Ausstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts.
Die Fallbeispiele Internationale Kunstausstellung 1926 in Dresden und der Raum für konstruktive Kunst
von El Lissitzky“. Dieses Projekt wurde in Kooperation mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
und dem Exhibition Design Institute Düsseldorf durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung
und Forschung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen des Programms Sprache der Objekte
gefördert.
Anlässlich der Tagung wurden auch erste Ergebnisse des Forschungsprojekts präsentiert: die virtuelle
Teilrekonstruktion der Internationalen Kunstausstellung Dresden 1926, die virtuelle Rekonstruktion des
Raumes für konstruktive Kunst, 1926 sowie szenografische Experimente des edi Düsseldorf. Darüber
hinaus waren die virtuelle Teilrekonstruktion der Ausstellung Film und Foto, 1929 und der ersten
documenta, 1955 sowie die virtuelle Rekonstruktion des Postrometr, 1926 zu sehen.
Ein weiterer Beitrag auf der Tagung war das szenografische Experiment „Spatial Strategies“ des edi
Exhibition Design Institute der Hochschule Düsseldorf in Zusammenarbeit mit Marta Colombo.
Referent*innen
Birgit Dalbajewa, Ute Famulla, Willem Jan Renders, Stephen Craig, Tatiana Goriatcheva, Hubert Locher,
Daniel Bulatov, Nora Sternfeld, Nirith Nelson, Luisa Ziaja, Sergey Fofanov, Chris Dercon, Birgit Wiens,
Hans Dieter Huber, Hans-Günter Merz.
Programm
29.11.2019
13 Uhr
Empfang | Reception
14 Uhr
Begrüßung | Greeting
Prof. Joel Baumann (Rektor Kunsthochschule Kassel),
Prof. Dr. K.‐U. Hemken (Kunsthochschule Kassel)
14.30 Uhr EL LISSITZKY
Moderation: Linda‐J. Knop M.A. (Kunsthochschule Kassel)
I.
Dr. Birgit Dalbajewa (Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
„nach völlig neuen Grundsätzen“? Ausstellunsgestaltungen in Dresden 1926 und 2019
II.
Ute Famulla M.A. (Kunsthochschule Kassel)
Flexible Design. The Presentation Furniture of the New Exhibit
III.
Willem Jan Renders (Van Abbe Museum, Eindhoven)
Lissitzky and the New Russian Art
IV.
Prof. Stephen Craig (Karlsruher Institut für Technologie)
The Pigeon House. Das Taubenhaus und El Lissitzky.
V.
Dr. Tatiana Goriatcheva (Staatliche Tretjakow‐Galerie Moskau)
El Lissitzky: using of other people's ideas (either stealing?)
17 Uhr Marta Colombo: Spatial Strategies
30.11.2019
10 Uhr Empfang | Reception
& Marta Colombo: Spatial Strategies
11 Uhr MODERNE & KURATION 1 | modernity & curation 1
Moderation: Prof. Dr. Alexis Joachimides (Kunsthochschule Kassel)
I.
Prof. Dr. K.‐U. Hemken (Kunsthochschule Kassel)
Critique of Art: Critique of the State. Salon Exhibition at the Beginning of Modernism
II.
Prof. Dr. Hubert Locher (Philipps‐Universität Marburg/Bildarchiv Foto Marburg)
Kein Bild ist eine Insel, oder doch? Isolation, Integration und Entgrenzung als kuratorische
Optionen
III.
Daniel Bulatov (The Pushkin State Museum of Fine Arts)
The troublesome legacy of Modernism: The Museum of New Western Art in the 1930s
IV.
Prof. Dr. Nora Sternfeld (Kunsthochschule Kassel)
„We are also going to have campaign buttons“ ‐ Kuratieren als künstlerische Selbstorganisation
und kollaborative Praxis gegen den Strich.
13 Uhr Mittagessen | Lunch
14 Uhr MODERNE & KURATION 2 I modernity & curation 2
Moderation: Prof. Dr. K.‐U. Hemken (Kunsthochschule Kassel)
I.
Dr. Nirith Nelson (Bezalel Academy of Arts and Design, Jerusalem)
What in the World? Object Perspectives.
II.
Mag. Luisa Ziaja (Belvedere Wien / ecm‐Universität)
Situated Curating
III.
Sergey Fofanov (Staatliche Tretjakow‐Galerie Moskau)
Zwischen Russischen Avantgarde und Sowjetischen Konserven. Neue Wege in der permanente
Sammlung der Neuen Tretjakow Galerie
16 Uhr Marta Colombo: Spatial Strategies
19:30 Uhr
Chris Dercon (Réunion des musées nationaux et du Grand Palais des Champs‐Élysées)
Thirty Years after the exhibition theatergarten Bestiarium
& anschließendes get together / Marta Colombo
01.12.2019
09 Uhr Empfang | Reception
10 Uhr SZENOGRAFIE | scenography
Moderation: Simon Großpietsch M.A. (Kunsthochschule Kassel)
I.
PD Dr. habil. Birgit Wiens (Ludwig‐Maximilians‐Universität München)
‚Arranged and conducted’: Objects on stage.
II.
Prof. Dr. Hans Dieter Huber (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Die Ausstellung als ästhetische Situation
III.
Prof. Dr. Hans‐Günter Merz (hg merz architekten museumsgestalter)
Der Gegenstand – Fetisch oder Dokument?
Tagungssprache: engl./dt.